Fachhochschule Nordwestschweiz
Dieser Newsletter wird nicht richtig angezeigt?
Zur Online-Version
.
Fachhochschule Nordwestscheiz

Diversity Infos, November 2022

Liebe Interessierte

Diversity-Arbeit bedeutet, sich für Chancengleichheit einzusetzen und bestehende Barrieren abzubauen. Mit der Einrichtung der All-Gender WCs hat die FHNW diesbezüglich einen weiteren Schritt gemacht. Hierüber sowie über Inputs zu inklusiver Sprache, Frauen in der Gründungsszene, barrierefreie Kommunikation und vieles mehr berichtet der vorliegende Newsletter. 

Freundliche Grüsse und viel Spass beim Lesen!
Andrea Flora Bauer, Koordinatorin Diversity & Nachhaltigkeit FHNW

FHNW homemade

All-Gender WCs an der FHNW
Ab diesem Semester gibt es an den meisten Standorten der FHNW ausgewiesene All-Gender WCs. Diese stehen allen offen – Frauen, Männern und Menschen, die sich nicht dem binären Geschlechtersystem zuordnen. Weitere Informationen
Design im Umbruch – Was ist normal?
Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, soll es attraktiv und nutzbar sein – möglichst für alle. Das stellt Design-Fachleute vor eine knifflige Frage: Wen sprechen sie mit ihrem Design an und wen eher nicht? Und ist das so gewollt? Hier erfahren Sie mehr.
23. März 2023
Nationale Kampagne gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen
Sexuelle Belästigung und Sexismus sind gesellschaftliche Probleme, die auch vor den Schweizer Hochschulen nicht Halt machen. Im Rahmen des swissuniversities-Programms P-7: Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung entwickelt die Universität Luzern als Leading House in Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen (darunter auch die FHNW) eine crossmediale Präventions- und Sensibilisierungskampagne für den 23. März 2023. An diesem Tag werden online und an den Schweizer Hochschulen Events zum Thema stattfinden. 
Karrierestart als Dozent*in: Forschen und Unterrichten an der Fachhochschule
Um externen Personen eine bessere Vorstellung über das Berufsbild Dozent*in FH zu vermitteln, veranstaltet die FHNW eine Workshopreihe. Drei Einstiegsworkshops zum Thema «KarriereStart Fachhochschuldozentin» fanden bereits statt, sie waren geprägt durch viel Interesse und einen regen Austausch. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen, den Anmeldelink sowie zum swissuniversities Projekt «Dozent*innen FH: Geschlechterintegratives Branding umsetzen» finden sich hier.

Über den Tellerrand

«Barrierefreie Kommunikation beginnt mit der Frage, was mein Gegenüber braucht.»
Der Regierungsrat Basel-Stadt hat vier strategische Schwerpunkte verabschiedet, in denen die Fachstelle Behindertenrechte die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen verstärkt unterstützen und koordinieren soll: Barrierefreie Kommunikation verwirklichen, Politische Partizipation stärken, Inklusives Arbeitsumfeld schaffen, Nutzung des öffentlichen Raums für alle ermöglichen.
Siehe hierzu auch den Kurzfilm, in dem Menschen mit Behinderungen über alltägliche Hürden und Lösungen für eine barrierefreie Kommunikation berichten: Kantons- und Stadtentwicklung des Kantons Basel-Stadt - Aktuelles. 
«Gendern, Diversity und Wokeness» (Talk)
Dank der gendergerechten Sprache soll niemand mehr diskriminiert werden. Dabei geht es nicht nur um Frauen, sondern neu auch um Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Transgender. Doch die sogenannte Identitätspolitik stösst vielen sauer auf, gefordert wird eine Abkehr von der «Wokeness». SonntagsZeitung Standpunkte - Talk
«Professoren sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren»
In Bayern ist nur jede 5. Professur (21%) mit einer Frau besetzt. Und das, obwohl mit 51% mehr als die Hälfte der Hochschulabsolvent*innen Frauen sind. Unter dem Motto “Professoren sind nicht mehr das, was sie mal waren” hat die Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen eine Kampagne lanciert, die mit starken Frauen und Professorinnen auf den Beruf aufmerksam macht. Die eigens für die Kampagne entwickelte Website greift die Kampagne auf und beantwortet alle Fragen rund um den Weg zur Professur.
«Break the Glass Ceiling» - Gender Intelligence Report 2022
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Doch mangelt es tatsächlich so stark an Talenten, oder liegt es eher am Umgang mit dem Talentpool in der Schweiz? Dieser Frage geht der neuste Gender Intelligence Report Bericht (hrsg. von Advance und den Kompetenzzentrum für Diversität und Inklusion der Universität St. Gallen) nach.  Ein Blick in die verschiedenen Branchen enthüllt: Die einen nutzen das vorhandene weibliche Potenzial wesentlich besser als andere. Eine weitere Entdeckung: Die gläserne Decke hat einiges mit der schweizerischen Kultur zu tun.

Inspirierend

POWHER Award im Rahmen der Global Entrepreneurship Week (GEW)
Eine Auszeichnung für herausragende Unternehmerinnen in der Region Basel.
Der POWHER Award wurde ins Leben gerufen, um herausragende Frauen im Unternehmertum zu fördern und zu feiern. Die von Frauen* geführten Startups in Basel werden ausgezeichnet und ins Rampenlicht gerückt. Auch Unterstützer*innen, die sich für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion im unternehmerischen Ökosystem einsetzen, werden mit dem POWHER Award ins Rampenlicht gerückt.
25. November - 4. Dezember, Basel
Filmfestival frauenstark! 2022

Jede Frau erlebt Gewalt, weil sie eine Frau ist! Denn Genderungleichheit geht mit (struktureller) Gewalt einher. Doch wie lässt sich diese in einer von Krisen geschüttelten Welt bekämpfen? Antworten gibt das Filmfestival frauenstark! im Rahmen der Kampagne 16-Tage gegen Gewalt an Frauen. Programm
20. Oktober bis 27. November 2022, Theaterplatz Basel
QUEENS AUF DEM THEATERPLATZ BASEL
Die Wanderausstellung Queens of Structure gastiert auf dem Theaterplatz Basel und gibt einen Einblick in den Leistungen engagierter Bauingenieurinnen. Am hiesigen Standort werden zusätzlich zwei lokale Queens vorgestellt: Madeleine Weber, Fachbereichsleiterin Erdbebensicherheit und Umbau bei Aegerter & Bosshardt AG und Salome Hug, Mitglied der Geschäftsleitung bei Schnetzer Puskas Ingenieure AG. Die zentrale, öffentliche Lage vor dem Theater und dem Tinguely-Brunnen lädt das Publikum ein, die Projekte und Positionen dieser Frauen zu entdecken. Verschiedene öffentliche Veranstaltungen finden im Rahmen der Ausstellung statt.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Koordination Diversity
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
T +41 56 202 88 00
E-Mail diversity@fhnw.ch
www.fhnw.ch
Facebook Twitter Linkedin Xing
Wenn Sie solche E-Mails nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich von unserer Versandliste abmelden