Fachhochschule Nordwestschweiz
Dieser Newsletter wird nicht richtig angezeigt?
Zur Online-Version
.
Fachhochschule Nordwestscheiz

Diversity Infos, Juni 2022

Liebe Interessierte

Der Juni steht ganz im Zeichen der LGBTIQ+ Community und die Pride-Flagge ist in der Schweiz, aber auch in vielen anderen Ländern, zu sehen. LGBTIQ+ ist auch Thema eines neuen swissuniversities Kooperationsprojektes, an dem sich u.a. die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW beteiligt. Hierzu und zu vielen anderen Diversity-Themen liefert der Juni-Newsletter mehr Informationen, Anregungen und Ausschreibungen. Wie immer sind Ihre/Eure Beiträge gerne willkommen.
Liebe Grüsse und eine gute, erholsame Ferienzeit
Andrea Flora Bauer, Koordinatorin Diversity & Nachhaltigkeit FHNW

FHNW-homemade

Start Kooperationsprojekt Inklusion von LGBTIQ+ Studierenden an Schweizer Hochschulen
Im Juli startet ein Kooperationsprojekt von BFH, PHBern und FHNW im Rahmen des swissuniversities Programms P7 «Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung» zur Inklusion von LGBTIQ+ Studierenden an Schweizer Hochschulen. Das Projekt verfolgt einen partizipatorischen Ansatz bei der Entwicklung von Personas, an denen Akteur*innen ihre Angebote, Policies und Handlungsroutinen überprüfen können. Desweiteren enstehen Informationsmaterialien und Unterlagen für die Durchführung von Workshops, die interessierten Hochschulen zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen
Ein Arbeitsplatz für sehbehinderte Studierende
Die Campus Muttenz Bibliothek hat zusammen mit der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Schweizerischen Fachstelle für Sehbehinderte im Beruflichen Umfeld (SIBU) einen sehbehindertengerechten PC-Arbeitsplatz eingerichtet. Er umfasst einen 28"-Bildschirm sowie die Software ZoomText. Weitere Informationen
«INCLUDO#2 – inklusiv.sprechen@fhnw.ch»
Das Format «INCLUDO – wir sind alle» gibt Raum, um sich über Diversitythemen auszutauschen. Die zweite Veranstaltung der Reihe fand am 14. Juni 2022 statt und widmete sich der Rolle der Sprache. Im Zentrum stand der interaktive Impulsvortrag «Inklusive Kommunikation» von Fairlanguage. Die Referent*innen Freddie* Heithoff und Powen Shia gaben darin eine Übersicht über inklusive Sprache und stellten u.a. unterschiedliche Themenfelder inklusiver Kommunikation vor. 
Die Veranstaltung fand vor dem Hintergrund der Erarbeitung eines neuen Sprachleitfadens statt, welche im Aktionsplan Diversity an der FHNW 2021–2024 als Massnahme beschlossen wurde. Die Zugangsdaten zur Aufzeichnung der Veranstaltung erhalten Sie bei diversity@fhnw.ch.
Promoting spin-off activities of female academics
A collaborative project by swissuniversities (2022-2024)
This collaborative project of the Federal Institutes of Technology at Zürich (ETHZ) and Lausanne (EPFL), the Paul Scherrer Institute,the University of Zürich and University of Basel, as well as the Swiss universities of applied sciences in Western (HES-SO), Southern (SUPSI) and Northwestern Switzerland (FHNW) aims at promoting equal opportunities in the field of spin-off activities by setting a specific focus on women. More informations

Wissenswertes

Öffentlicher Forumsevent: «Special Needs/Barrierefreie Hochschule» 
Die Veranstaltung des Forums der Schweizer Hochschulen richtet sich an Personen aus allen Bereichen der Universität und der Hochschulbildung (Verwaltung, Gleichstellung/Diversität, Lehre, Forschung und Studierende) sowie an eine breite Öffentlichkeit aus Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft.
Der öffentliche Forumsevent am 30. Juni (virtuell) geht der Frage nach, was Kompetenzaufbau in Bezug auf Special Needs für eine Organisation, insbesondere für die Hochschulen, heisst: Welche Kompetenzen sind nötig? Wer baut sie auf? Wann ist eine Organisation kompetent mit Blick auf Special Needs? Weitere Informationen
Sexuelle Belästigung an Schweizer Hochschulen
Am 14. Juni fand an der Universität Luzern die Vorbereitungstagung für den ersten hochschulübergreifenden Sexual Harassment Awareness Day vom 23. März 2023 statt. Die Tagung ist Teil eines swiss universitites Kooperationsprojektes, an dem auch die FHNW beteiligt ist. Siehe hier das Programm
Nachhaltigkeit & Diversity 
Der Länderbericht gibt einen Überblick über den Umsetzungsstand der Agenda 2030 durch die Schweiz, lokal wie global. Darin werden die wichtigsten Chancen und Herausforderungen präsentiert, die für die Schweiz auf dem Weg zum Erreichen der 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung bestehen (Stichwort: u.a. Chancengleichheit, Inklusion, Gesundheit). Mehr Informationen

Inspirierend

Die Schauspielerin Judy Garland – Ikone der LGBTQ-Bewegung
(von Silke Merten, SWR 2022)
Mit «Wizard of Oz» wurde sie berühmt, mit Songs wie «Somewhere over the rainbow» Ikone der LGBTQI+-Bewegung. Judy Garlands Konzerte sind Popgeschichte, aber privat litt sie sehr. Judy Garland starb 1969 mit 47 Jahren, am 10. Juni 1922 wäre sie 100 Jahre alt geworden. Manuskript zur Sendung ¦ Auf Apple Podcasts anhören
Rechnet endlich mit ihnen!
Warum gibt es immer noch viel zu wenige Frauen in Technikberufen? Sie werden dringender gebraucht denn je. Reportage in Zeit Online
Dokumentation: Feindbild Frau
Täglich werden Frauen von Männern sexistisch beleidigt und bedroht. Weltweit registrieren Expert:innen einen antifeministischen Backlash, der auf dem Sprung scheint, salonfähig zu werden. Besonders betroffen: Frauen in öffentlich sichtbaren Positionen – wie Politikerinnen, Schauspielerinnen oder Unternehmerinnen. Wer steckt hinter den Angriffen und was sind die Motive? Mehr Informationen
Buchtipp: Die Mutter der Erfindung
Die schwedische Bestsellerautorin Katrine Marçal zeigt, was die Menschheit über die Jahrhunderte verloren (oder erst viel später erfunden) hat, weil eine Hälfte von ihr – die Frauen – nicht mitreden, mitbestimmen, miterfinden durfte. Und sie dreht die Perspektive um: Was wäre denn, wenn wir einmal nicht von der frühgeschichtlichen «Bronzezeit» sprächen, sondern von der «Keramikzeit»? Würde sich unsere Sicht auf alles Nachfolgende ändern – und vielleicht auch etwas daran, dass heute nur drei Prozent des globalen Wagniskapitals weiblichen Gründerinnen anvertraut werden? Würden wir am Ende gar Lösungen finden, um der planetaren Zerstörung, die die Menschheit in Gang gesetzt hat, etwas entgegenzusetzen?
Die Mutter der Erfindung: Wie in einer Welt für Männer gute Ideen ignoriert werden Gebundene Ausgabe – 12. April 2022.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Koordination Diversity
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
T +41 56 202 88 00
E-Mail diversity@fhnw.ch
www.fhnw.ch
Facebook Twitter Linkedin Xing
Wenn Sie solche E-Mails nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich von unserer Versandliste abmelden