Dieser Newsletter wird nicht richtig angezeigt? Zur Online-Version. |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachhaltigkeit, April 2022![]() |
Liebe Interessierte Das 16. SDG fordert «Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen». Seit dem Angriff der russischen Regierung auf die Ukraine wird abermals deutlich, wie komplex soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsziele und -diskussionen miteinander verzahnt sind. Anfang April 2022 ist der neue IPCC Bericht «Klimawandel 2022: Eindämmung des Klimawandels» erschienen und wie zu erwarten, ist es höchste Zeit zum Handeln. Nähere Informationen hierzu sowie zu weiteren Themen, aktuellen Projekten und Veranstaltungen finden sich in der April-Ausgabe des Nachhaltigkeits-Newsletters der FHNW. Beiträge zum Newsletter sind wie immer gerne willkommen. Freundliche Grüsse Andrea Flora Bauer, Koordinatorin Diversity & Nachhaltigkeit FHNW |
|
Gastkommentar Plattform Agenda 2030 Der Angriffskrieg Russlands hat fatale Auswirkungen für viele Ukrainerinnen und Ukrainer; auch in vielen Ländern in Afrika und im Nahen Osten verschärft sich durch diesen Krieg die Ernährungskrise. Neben dem humanitären Engagement sind entwicklungspolitische Bemühungen für mehr Ernährungssicherheit ein weiterer Hebel, um soziale Konflikte und neue Kriege zu vermeiden. Siehe hier den ganzen Artikel. |
IPCC Klimabericht Der IPCC erstellt in jedem Zyklus einen Sachstandsbericht und in der Regel mehrere Sonderberichte; nach den Beiträgen von Arbeitsrguppe I und II wurde am 4. April der Bericht der Arbeitgruppe III publiziert. Dieser zeigt politische und technologische Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels auf. Zur medialen Berichterstattung siehe beispielsweise NZZ oder Zeit. |
Horizonterweiterung Beim Schweizer Forschungsmagazin Horizonte wurden neue Artikel und Beiträge zu nachhaltigen Themen publiziert. Dieses Mal reichen sie von der Planung einer besseren Stadt, über Klimasünder*innen vor Gericht bis hin zum Interview mit Forschungspaaren. |
|
Fokus Ukraine Dank dem Engagement der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (HGK) in Zusammenarbeit mit der SfG Schule für Gestaltung Basel und Atelier Mondial konnten 20 Kunst- und Design-Studierende aus der Ukraine neu an der HGK immatrikuliert werden und können ihr Studium in Basel weiterführen. Sie erhalten dank der grosszügigen Unterstützung der Laurenz-Stiftung ein Stipendium. Weitere Informationen. Für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine hat die FHNW eine zentrale Kontaktstelle eingerichtet: support.ukraine@fhnw.ch Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie hier. |
Energiewende mit ThermoPlaner3D Das Projekt ThermoPlaner3D entwickelt ein neuartiges Produkt, welches es Energieversorgungsunternehmen (EVUs) ermöglicht, die Energiewende im Gebäude zu unterstützen und gleichzeitig davon zu profitieren. Das ThermoPlaner3D liefert mit grossflächigen, detaillierten 3D-Gebäude-Energiebeurteilungen aus multiperspektivischen Thermografieaufnahmen die nötigen quantitativen Grundlagen für Investitionsentscheide. Die Forschungspartnerinnen FHNW (Geodatenanalyse/-visualisierung) und ZHAW (Thermografiesensorik, Gebäudeenergiemodellierung) entwickeln validierte, modulare, automatisierte Auswerteprozesse für grossflächige multiperspektivische 3D-Thermografiedaten in Kombination mit weiteren Daten (RGB/NIR, LiDAR), die Integration der Resultate in 3D-Gebäude-Energiemodelle sowie geeignete interaktive Visualisierungen für die EVUs und deren Kund*innen. |
WeWatt Bike in der Campus Muttenz Bibliothek Wir alle sind kleine Kraftwerke und können unser Handy, Tablet oder Laptop auch mit Muskelkraft selbst aufladen – so fördern wir beim Lernen und Arbeiten unsere Ausdauer und produzieren gleichzeitig grüne Energie. Seit ein paar Wochen steht das «WeWatt Bike» in der Campus Muttenz Bibliothek zur Nutzung bereit. Durch die Bewegung auf dem WeWatt Bike wird nicht nur das Lernen und die Ausdauer gefördert, sondern auch grüne Energie produziert. Mithilfe der eigenen Muskelkraft können elektronische Geräte wie Handys, Tablets oder Laptops aufgeladen werden. Mit dem «WeWatt Bike» unterstützen wir drei Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO. Weitere Informationen. |
Swiss Sustainability Challenge (SSC) Die SSC ist ein Innovations-Programm der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft, und fördert bereits in der 6. Ausführung Projekte, die einen Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit leisten. Teilnehmende Projekte profitieren von individuellen Coachings durch unsere erfahrenen Expertinnen und Experten, von der kostenlosen Teilnahme an unseren Seminaren und Workshops sowie von der Möglichkeit, sich mit anderen Teams zu vernetzen. Die drei überzeugendsten Projekte werden von einer Jury mit dem Pax Sustainability Award ausgezeichnet. Projekte können sich bis zum 27. Mai 2022 registrieren. Weitere Informationen. |
Rückblick Nachhaltigkeit Auf der Nachhaltigkeitswebsite der FHNW wurde der Jahresrückblick über Aktionen und Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit an den Hochschulen veröffentlicht. Neben Einblicken in Lehr- und Forschungsprojekte wird auch über Engagement auf Studierenden- und Mitarbeitendenebene berichtet. Die Hochschule für Life Sciences hat ihren Nachhaltigkeitsbericht auf ihrer Website veröffentlicht. |
|
U-Change-Förderung Das Förderprogramm «U Change» fördert die Umsetzung von Projektideen durch Studierende der Schweizer Hochschulen. Dabei finanzieren sie Projekte und liefern Know-How bei der Umsetzung. Bis zum 30. April können noch Anträge gestellt werden! Weitere Informationen. |
Sustainable University Day, 29. April 2022, Campus SUPSI, Mendrisio Studierende, Dozierende, Hochschulmitarbeitende und Forschende können sich am diesjährigen Sustainable University Day in Mendrisio zum Thema Nachhaltigkeit austauschen. Dabei kann an zahlreichen Aktivitäten teilgenommen werden. Weitere Informationen. |
Business Creation: Create your impact start-up! In Kooperation mit Innosuisse organisieren wir als Startup-Campus.ch seit mehreren Jahren die Business Module 1-4. Vor allem in den Modulen 3 und 4 lernen Startup-Gründende aus dem Bereich Social und Impact Entrepreneurship in einem intensiven Programm wertvolle Werkzeuge für die Entwicklung ihres Unternehmens kennen und erhalten Feedback und Tipps von erfahrenen Expert*innen zu ihrem Geschäftsmodell, welches die Kandidat*innen am Ende des Moduls potenziellen Investor*innen präsentieren. Der nächste Kurs beginnt am 31. Mai 2022. Weitere Informationen. |
Forum Nachhaltige Entwicklung Das Forum eröffnet als nationales Netzwerk neue Perspektiven und hilft, den Prozess der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz zu beschleunigen. Das nächste Forum Nachhaltige Entwicklung wird am 17. Mai 2022 in der Eventfabrik in Bern zum Thema Nachhaltigkeits-Governance stattfinden. Weitere Informationen. |
![]() |
||||
|